Alfter, 2003 – 2004
Kanalbau L113
Alfter, 2003 – 2004
Kanalbau L113
Im Zuge der Baumaßnahme Umgehungsstraße L113n in Alfter-Oedekoven wurde über eine Bahnanlage ein Brückenbauwerk errichtet und weiterführend die vorhandene Straßensituation verändert. Dadurch wurde im Bereich des geplanten Brückenbauwerks eine Kanalumlegung notwendig, die im Vorfeld erfolgen musste. Die Gemeinde Alfter, vertreten durch die Regionalgas Euskirchen als Betriebsführung, war Auftraggeber für die erforderlichen Kanalumlegungen.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Alfter, 2006 – 2008
Generalentwässerungsentwurf
Die Regionalgas Euskirchen GmbH & Co. KG als Betriebsführerin des Abwasserwerks der Gemeinde Alfter hat das Ingenieurbüro Dobelmann + Kroke GmbH mit der Erstellung eines Generalentwässerungsplanes auf Grundlage neuer Erhebungen und Berechnungen beauftragt, um anhand dieser Planung die zur Abwasserbeseitigung notwendigen Anlagen zu errichten, erweitern und den allgemein anerkannten Regeln der Technik anzupassen.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Alfter, 2006 – 2008
Generalentwässerungsentwurf
Alfter, 2011 – 2014
Wasserbau – Entlastungsgraben Schlossweg
Alfter, 2011 – 2014
Wasserbau – Entlastungsgraben Schlossweg
Die Kanalisation in den Bereichen des Schlossweges war bei Starkregenereignissen schnell überlastet. Grund hierfür waren zwei unbefestigte Außengebiete, deren Oberflächenabfluss sich auf dem Schlossweg sammelte und in Richtung Ortslage weitergeleitet wurde. In der Vergangenheit kam es somit zu Überflutungen innerhalb der Ortslage Alfter.
Die Regionalgas Euskirchen GmbH & Co. KG beauftragte das Ingeniuerbüro Dobelmann + Kroke GmbH mit der Planung eines offenen Entlastungsgrabens, welcher das bei Starkregenereignissen anfallende Niederschlagswasser dem Alfterer-Bornheimer Bach zuführen und somit den Überflutungen innerhalb der Ortslage entgegen wirken soll. Niederschlagsereignisse normaler Intensität sollten weiterhin über die Straßenentwässerung der Kanalisation zugeführt werden.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2006 – 2008
Kanalisierung Königstraße
Von der Bundesstadt Bonn durchgeführte Kanaluntersuchungen in der Königstraße und den sich daraus ergebenden Schadensbewertungen haben ergeben, dass Sanierungsmaßnahmen der Mischwasserkanalisation erforderlich waren. Der vorhandene Kanal, der teilweise auch über zwei parallel verlaufende Kanäle entwässerte, wies einen hohen Sanierungsbedarf auf und sollte daher erneuert werden. Der ebenfalls in der Königstraße vorhandene Kanal DN 1.600 mit integrierter Bachverrohrung (DN 500) ist nicht zu sanieren gewesen und wurde nur an den gemeinsamen Schachtbauwerken tangiert.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2006 – 2008
Kanalisierung Königstraße
Bonn, 2007
Kanalbauplanung Campus Poppelsdorf
Bonn, 2007
Kanalbauplanung Campus Poppelsdorf
Die derzeit auf das Stadtgebiet verteilten Universitätseinrichtungen sollten sich zukünftig auf die drei Campusstandorte Innenstadt, Poppelsdorf und Endenich konzentrieren. Um dieses zu realisieren plante der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW in Zusammenarbeit mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn die Umgestaltung bestehender Flächen, sowie den Neubau von Universitätsinstituten als Erweiterung des Campusgeländes in Bonn-Poppelsdorf.
Ziel der Planung war es, die gesamtheitliche Entwässerung für die geplante Bebauung im Bestand und der neu zu erschließenden bisherigen landwirtschaftlichen Nutzfläche zu planen und an das bestehende Kanalnetz der Bundesstadt Bonn anzuschließen.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2007 – 2010
Neubau eines Medienkanals
Das Universitätsklinikum Bonn-Venusberg (UKB) plante den Neubau und damit eine Verlegung der Kinderklinik von Bonn-Zentrum auf das Gelände des UKB in Bonn-Venusberg. Durch den Neubau der Kinderklinik wurde eine Anbindung an die bestehenden Ver- und Entsorgungsleitungen erforderlich, u.a. auch der Neubau eines begehbaren Medienkanals DN 3000 mit dessen Planung das Ingeniuerbüro Dobelmann + Kroke GmbH beauftragt worden ist.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2007 – 2010
Neubau eines Medienkanals
Bonn, seit 2008
Kanalbestandserfassung Chemische Institute
Bonn, seit 2008
Kanalbestandserfassung Chemische Institute
Auftraggeber für die Bestandserfassung des Chemischen Instituts und des Instituts für Pharmazie ist der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln.
Die Erfassung und Zustandsüberprüfung der Kanalisation resultierte aus der Forderung des erforderlichen Dichtheitsnachweises gemäß § 61 a, aus der Forderung der Selbstüberwachungsverordnung für Kanäle (SüwV Kan siehe Runderlass des Ministerium RdErl. MURL 03.01.1995) und nach dem Wasserhaushaltsgesetz § 18 a (Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird).
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2008 – 2014
Kanalbestandserfassung Campus Poppelsdorf
Auftraggeber für die Bestandserfassung der Liegenschaft Campus Poppelsdorf, Teilbereich Süd ist der Bau-und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln.
Die Erfassung und Zustandsüberprüfung der Kanalisation resultierte aus der Forderung des erforderlichen Dichtheitsnachweises gemäß § 61 a, aus der Forderung der Selbstüberwachungsverordnung für Kanäle (SüwV Kan siehe Runderlass des Ministerium RdErl. MURL 03.01.1995) und nach dem Wasserhaushaltsgesetz § 18 a (Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird).
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2008 – 2014
Kanalbestandserfassung Campus Poppelsdorf
Bonn, 2009 – 2010
Kanalisierung Clara-Schumann-Gymnasium
Bonn, 2009 – 2010
Kanalisierung Clara-Schumann-Gymnasium
Das städtische Gebäudemanagement (SGB) der Bundesstadt Bonn beabsichtigte zum einen wegen des erforderlichen Dichtheitsnachweises gemäß § 61a LWG und zum anderen wegen Betriebsstörungen im System eine Überprüfung der Kanalisation des Clara-Schumann-Gymnasiums durchführen zu lassen. Aufgrund des ca. 2,00 m tieferen Höhenniveaus des Schulhofes war im Bezug auf die Rückstauebene zusätzlich die Rückstausicherung der Liegenschaft gemäß Satzung der Bundesstadt Bonn zu berücksichtigen.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2009 – 2010
Umlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen, Modulbauklinik
Im zukünftigen Baufeld des Klinikneubaus des Universitätsklinikums Bonn liegen eine Vielzahl von Ver- und Entsorgungsleitungen welche bereits im Vorfeld der Hochbaumaßnahme umzulegen waren.
Das UKB hat das Ingenieurbüro Dobelmann + Kroke GmbH mit der Objektplanung bis Leistungsphase 7 sowie mit der Bauüberwachung und Objektbetreuung beauftragt.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2009 – 2010
Umlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen, Modulbauklinik
Bonn, 2009 – 2011
Neubau eines Medienkanals in DN 3000
Bonn, 2009 – 2011
Neubau eines Medienkanals in DN 3000
Der im Südbereich des Klinikgeländes Universitätsklinikum Bonn (UKB) –Venusberg verlaufende begehbare Energiekanal war baulich stark sanierungsbedürftig.
Ziel der Planung war es, neben der Trassenerneuerung die auf dem Klinikgelände geplanten Neubauten Kindertagesstätte, „Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen“ und die Zentrale Sterilisation an die bestehende technische Infrastruktur des Universitätsklinikums anzuschließen. Das UKB beauftragte das Ingenieurbüro Dobelmann + Kroke GmbH mit der Objekt- und Tragwerksplanung bis Leistungsphase 7 sowie mit der Bauüberwachung.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2010
Versorgungs- und Entsorgungsleitung Campus Poppelsdorf
Die Aufgabe bestand in der Erstellung einer Entwurfs- und Ausführungsplanung für die im Erschließungsgebiet erforderlichen Ver- und Entsorgungsleitungen auf Basis der Planungsvorgaben der TGA Fachplaner.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2010
Versorgungs- und Entsorgungsleitung Campus Poppelsdorf
Bonn, 2010 – 2011
Versorgungs- und Entsorgungsleitung, Parkhaus Venusberg
Bonn, 2010 – 2011
Versorgungs- und Entsorgungsleitung, Parkhaus Venusberg
Ziel der Planung war es, den Parkhausneubau an die vorhandene Infrastruktur des Klinikgeländes der Universitätsklinikum Bonn anzuschließen. Hierzu ist neben dem Straßenneubau die Verlegung der vorhandenen Kabeltrassen, Mischwasserkanäle und einer Wasserleitung erforderlich gewesen.
Das UKB hat hierzu das Ingenieurbüro Dobelmann + Kroke GmbH mit der Planung und der Ausführungsphase beauftragt.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2010 – 2013
Kanalisierung Theodor-Litt-Schule
Die Überprüfung der Kanalisation resultierte aus der Forderung des erforderlichen Dichtheitsnachweises gemäß § 61a für Liegenschaften. Des Weiteren kam es zu Problemen mit der Rückstausicherung, was zur Überflutung des Kellergeschosses führte.
Das Gelände befindet sich unterhalb der Straßenoberkante und genau so wie die tiefliegende Entwässerungspunkte somit auch unterhalb der Rückstauebene. Nach der Betreuung und Bewertung der durchzuführenden TV-Untersuchung, wurde eine Sanierungsplanung aufgestellt.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2010 – 2013
Kanalisierung Theodor-Litt-Schule
Bonn, 2011 – 2012
Innenstädtischer Tiefbau
Bonn, 2011 – 2012
Innenstädtischer Tiefbau
Der schlechte bauliche Zustand der Mischwasserkanalisation in der Theodor-Brinkmann-Straße sowie die Tiefenlage mit häufiger Rückstau- und Überstausituation durch den Düker in den weiterführenden Kanalisation erforderten eine Überplanung des Teilgebietes.
Das Ingenieurbüro Dobelmann + Kroke GmbH wurde mit der Vorentwurfs-, Entwurfs-, Ausführungsplanung, Vergabe, Bauüberwachung und Objektbetreuung beauftragt.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2012 – 2015
Erschließung Neubaugebiet: Kanal- und Straßenbau, Versickerungsanlagen
Auf einer bislang landwirtschaftlich genutzten Fläche von ca. 20 ha entstanden 186 Grundstücke für Ein- bzw. Zweifamilienhäuser einschl. 16 Grundstücke für Mehrfamilienhäuser. Mit den rund 300 neuen Wohneinheiten entstand Wohnraum für ca. 1.000 Menschen.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2012 – 2015
Erschließung Neubaugebiet: Kanal- und Straßenbau, Versickerungsanlagen
Bonn, seit 2014
Kanalbestandserfassung UNI-Hauptgebäude
Bonn, seit 2014
Kanalbestandserfassung UNI-Hauptgebäude
Auftraggeber für die Bestandserfassung der Liegenschaft UNI-Hauptgebäude ist der Bau-und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln.
Die Erfassung und Zustandsüberprüfung der Kanalisation resultierte aus der Forderung des erforderlichen Dichtheitsnachweises gemäß § 61 a, aus der Forderung der Selbstüberwachungsverordnung für Kanäle (SüwV Kan siehe Runderlass des Ministerium RdErl. MURL 03.01.1995) und nach dem Wasserhaushaltsgesetz § 18 a (Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird).
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2015
Kanal- und Straßenbau
Im Vorfeld der Maßnahme (2009-2014) wurde das Ingenieurbüro Dobelmann + Kroke GmbH mit einer Kanalbestandserfassung und Zustandsbewertung der Liegenschaft einschließlich Maßnahmenplanung durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln beauftragt.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Bonn, 2015
Kanal- und Straßenbau
Grevenbroich, seit 2004
Kanalbetrieb Hydro Aluminium
Grevenbroich, seit 2004
Kanalbetrieb Hydro Aluminium
Nach § 58, Absatz 1 des Landeswassergesetzes (LWG) haben die Betreiber von Kanalisationsnetzen für die private Abwasserreinigung von befestigten Flächen, die größer als drei Hektar sind, einen Bestandsplan über die Abwasseranlagen und einen Plan über deren Betrieb aufzustellen. Die Pläne sind fortzuschreiben und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen. Gemäß § 61, Absatz 1 ist der Betreiber solcher Kanalisationsnetze verpflichtet, ihren Zustand, ihre Unterhaltung und ihren Betrieb selbst zu überwachen und hierüber Aufzeichnungen zu fertigen.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Hürth, 2009 – 2010
Innerstädtischer Tiefbau, kommunale Erschließung, Neuausbau
Bei der Kanal-TV Untersuchung wurden in der ca. 4,50 m breiten Stichstraße mit Wendeanlage bauliche Schäden im Bereich des Hauptkanals sowie bei den Anschlussleitungen festgestellt. Gleichzeit wies die vorhandene Asphaltoberfläche ein ausgeprägtes Schadensbild auf.
Straßenbeleuchtung und die elektrische Versorgung entsprachen nicht dem Stand der Technik. Das Fernwärmenetz der Stadtwerke versorgen die Reihenausbebauung in den angrenzenden Straßen sowie die Mehrfamilienhäuser am Ende des Steinmarderweges. Ziel war die Versorgung aller Gebäude mit der besonders energieeffizienten Fernwärmeversorgung.
Das Ingenieurbüro Dobelmann + Kroke GmbH kümmerte sich um die Entwurfs-, Ausführungsplanung, Vergabe, Bauüberwachung und Objektbetreuung.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Hürth, 2009 – 2010
Innerstädtischer Tiefbau, kommunale Erschließung, Neuausbau
Hürth, 2010
Entwässerung Außengebiete, Druckleitungsbau
Hürth, 2010
Entwässerung Außengebiete, Druckleitungsbau
Mit dem Anschluss der Ortslage Weiler Berrenrath möchten die Stadtwerke Hürth die bestehenden 8 Abwassergruben des landwirtschaftlich geprägten Ortsteils an das öffentliche Abwassernetz herstellen. Der nächstgelegene Ortsteil zu den Gehöften ist die Ortslage Berrenrath. Von diesem Anbindungspunkt ist der Weiler Berrenrath durch die Bundesautobahn BAB 1 sowie einer Industriebahn des Unternehmens RWE getrennt. Weiterhin war der Landschaftsschutz zu berücksichtigen.
Das Ingenieurbüro Dobelmann + Kroke GmbH wurde mit der Vorentwurfs-, Entwurfs-, Ausführungsplanung, Vergabe, Bauüberwachung und Objektbetreuung beauftragt.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Weilerswist, 2000 – 2005
Generalentwässerungsentwurf Weilerswist, Nord
Der Gemeinde Weilerswist lag ein Generalentwässerungswurf aus dem Jahre 1978 vor. Baumaßnahmen am Kanalnetz, Erschließungen und Ausweisung neuer Baugebiete sowie Änderungen in den technischen Anforderungen machten die Aufstellung eines neuen GE´s erforderlich.
Die Bearbeitung des Projektes erfolgte innerhalb einer Ingenieurgemeinschaft in Abstimmung mit der Gemeinde Weilerswist, dem Staatlichen Umweltamt und dem Landesbetrieb Straßenbau NRW.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Weilerswist, 2000 – 2005
Generalentwässerungsentwurf Weilerswist, Nord
Weilerswist, 2005/2006
Dienst- & Betriebsanweisung Kanalisation Metternich
Weilerswist, 2005/2006
Dienst- & Betriebsanweisung Kanalisation Metternich
Um einen ordnungsgemäßen und den wasserrechtlichen Anforderungen entsprechenden Betrieb zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Arbeitsabläufe und Wartungsvorschriften in einer Betriebsanweisung festgeschrieben werden, damit sie dem Betriebspersonal jederzeit zugänglich sind.
Die Leistungsphasen des Ingenieurbüros Dobelmann + Kroke GmbH bestand in der Dienst- und Betriebsanweisung.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Weilerswist, 2006
Trennerlass Metternich
In der Ortslage Metternich sind mehrere Einleitungsstellen aus Trenngebieten in den Swistbach vorhanden, wobei für die Einleitungsstellen keine Genehmigungen gemäß § 7 WHG vorliegen. Für die jeweiligen Einleitungsstellen wurden entsprechende Anträge zur Erlaubnis für die Abwassereinleitung aus den entsprechenden Einzugsgebieten beantragt.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Weilerswist, 2006
Trennerlass Metternich
Weilerswist, 2008
Innerstädtischer Tiefbau, Kanalsanierung / Kanalerneuerung
Weilerswist, 2008
Innerstädtischer Tiefbau, Kanalsanierung / Kanalerneuerung
Das Ingenieurbüro Dobelmann + Kroke GmbH hat die Bestands- und Zustandserfassung aller öffentlichen Kanäle im Gemeindegebiet durchgeführt. Aufgrund der baulichen Schäden wurde das Kanalsystem in der Friedrich-Ebert-Straße einer hohen Sanierungspriorität zugeordnet und im Abwasserbeseitigungskonzept der Gemeinde Weilerswist dargestellt.
Unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten war die Erneuerung bzw. Sanierung der vorhandenen Kanäle umzusetzen. Zusätzlich wurden die Hausanschlussleitungen bis zur Grundstücksgrenze bei der Planung mit berücksichtigt.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Weilerswist, 2009 – 2010
Kanalsanierung und Straßenbau, Anton-Schell-Straße
Der Zustand der 1962 erstellten Haltungen hatte sich von der Untersuchung aus dem Jahr 2004 bis zu Untersuchung im Jahr 2009 weiter verschlechtert.
Der Generalentwässerungsentwurf (2004), das Schadenskataster (2004), die Maßnahmenplanung (2004) sowie die Fortschreibung des Schadenskatasters und der Maßnahmenplanung im Rahmen der Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwV Kan) erforderten die Beseitigung von baulichen Mängeln bzw. hydraulischen Engpässen.
Die Planung erfolgt in Abstimmung mit der Gemeinde Weilerswist auf Grundlage der vom Ingeniuerbüro Dobelmann + Kroke GmbH erstellten Bedarfs- und Vorplanung.
Hier gelangen Sie zu den gesamten Projektdaten.
Weilerswist, 2009 – 2010
Kanalsanierung und Straßenbau, Anton-Schell-Straße
Ingenieurbüro
dk Teamplan GmbH
Ubierstraße 94
53173 Bonn
Kontakt
Tel: 0228 / 83 005 – 0
Fax: 0228 / 83 005 – 20
Mail: info@dk-teamplan.de